zum Inhalt springen

E 1 Wolfgang Hahn, Köln

SignaturE 1
TitelWolfgang Hahn, Köln

Entstehungszeitraum

Laufzeit Archivbestand

1954 bis 2003
VerzeichnungsstufeBestand
Umfang
  1. 2 lfm (Langzeitarchivierung)
  2. Der Archivbestand umfasst Archivmaterial folgender Gruppen der ZADIK-Klassifikation: V, VI, VIII, IX, X, XIII, XV: Künstler:innen- und Geschäftskorrespondenz, Einladungen, Typoskript/Rede, Fotografien, Zeitungsausschnitte, Plakate, Grafiken, Objekte und Multiples (Memorabilien der Gästetoilette)
Name der ProvenienzstelleWolfgang Hahn

Geschichte der Provenienzstelle

Bestandsgeschichte

Der Kölner Gemälderestaurator Wolfgang Hahn (1924–87), ab 1962 Chefrestaurator des Wallraf-Richartz-Museum und später auch des Museum Ludwig Köln, zählt zu den wenigen Sammlern, die sich schon zu Beginn der Sechzigerjahre der Kunst des Nouveau Réalisme, Fluxus, Happening und Pop Art widmeten und eine der bedeutendsten, mit vielen Früh- und Hauptwerken bestückten Sammlungen der Objekt- und Aktionskunst zusammentrug. Anfang der Siebzigerjahre kam es zu einer Neuausrichtung der Sammlung, in der nun Arbeiten deutscher Künstler wie A. R. Penck, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff oder Anselm Kiefer in den Vordergrund rückten. Während die Sammlung stets von Zu- und Verkäufen geprägt war, erfolgte 1978 der Verkauf eines wesentlichen Teils an die Republik Österreich. 1985 war Hahn Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, Köln, die seit 1994 jährlich den Wolfgang-Hahn-Preis (seit 2007 Wolfgang-Hahn-Preis KÖLN) verleiht.

Der Archivbestand kam ab 1994 ins ZADIK.

Status der Erschließungerschlossen
Status der Digitalisierungteildigitalisiert
Freigabe Bestand Online DatenbankOffline
Freigabe Bestand Intranet Datenbankteilweise
SperrfristBestand aufgrund der DSGVO in großen Teilen nicht für Externe recherchierbar. Recherche kann auf Anfrage entsprechend der Vorgaben der Gebührenordnung durch ZADIK-Mitarbeiter:innen durchgeführt werden.

 

Bitte nutzen Sie für alle Rechercheanfragen den Benutzungsantrag! Beachten Sie zudem vorab die Benutzungs- und Gebührenordnung.

*