zum Inhalt springen
18.05.2025 | Internationaler Museumstag

Talk | Frauen im Auktionswesen

2023 stammten laut dem Art Basel and UBS Art Market Report 2024 lediglich 14% der weltweit auf Kunstauktionen angebotenen Arbeiten von Künstlerinnen, während mittlerweile Kunstsammlerinnen mehr Geld für Kunstankäufe ausgeben als Männer. Auch in den Auktionshäusern blieben Frauen lange weniger sichtbar als ihre Kollegen und besetzten meist Positionen hinter den Kulissen als Expertinnen, Katalogautorinnen oder in der Verwaltung. 

Aus diesem Grund soll der Talk der Frage nachgehen, wie Frauen den Kunstmarkt in ihrer Funktion als Auktionatorinnen beeinflusst haben. Zusammen mit Isabel Apiarius-Hanstein (Lempertz), Christiane Gräfin zu Rantzau (ehem. Christie’s) und Katrin Stoll (Neumeister) spricht apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (ZADIK) über die aktuelle Position der Frauen im Auktionswesen und die Entwicklungen der letzten 50 Jahre. 

Wann? Sonntag, 18.05.2025, 15.00 Uhr 

Wo? ZADIK, Im Mediapark 7, 50670 Köln, 7. Etage (mit Aufzug)

Die Veranstaltung findet hybrid via Zoom statt:
https://uni-koeln.zoom.us/j/97943691967?pwd=h46hIAGmHqVmDtlxKPWxQ2QOLpiANO.1
Meeting-ID: 979 4369 1967
Passwort: 558863

Die Veranstaltung ist Teil des Programms zum Internationalen Museumstag 2025 und des Begleitprogramms zur Ausstellung “Der Weg zur Kunst. Das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte”.

Zeitgleich findet im Gebäude Im Mediapark 7 an diesem Tag ein Museumsfest statt: Neben dem ZADIK bieten auch das Deutsche Tanzarchiv Köln und Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Kurzführungen und weiteres Programm an!

Gesprächspartnerinnen:

Isabel Apiarius-Hanstein (Geschäftsführende Gesellschafterin von Lempertz, Köln), Christiane Gräfin zu Rantzau (ehemals Chairman Christie's Deutschland, freiberufliche Auktionatorin, Hamburg), Katrin Stoll (Geschäftsführende Gesellschafterin von Neumeister Münchener Kunstauktionshauses)

Biografien:

Katrin Stoll ist nicht nur Auktionatorin – sie ist eine bedeutende Unternehmerinnen im deutschen Kunsthandel. Seit 2008 leitet sie das traditionsreiche Münchner Auktionshaus Neumeister, das sie von ihrem Vater Rudolf Neumeister übernahm. Besonders hervorzuheben ist ihre Arbeit zur Aufarbeitung der NS-Zeit des Vorgängerauktionshauses, damals unter dem Namen „Auktionshaus Adolf Weinmüller“, und ihre Bemühungen unabhängigen Historiker:innen Zugang zu Akten und Archiv-Material aus der Zeit des Nationalsozialismus zu geben. Mit klarer Haltung für Transparenz, Provenienzforschung und Digitalisierung hat sie das Unternehmen strategisch neu ausgerichtet. In einer Branche, in der Frauen lange unterrepräsentiert waren, geht sie mit Beispiel voran – als Stimme für eine neue Generation von Frauen im Auktionswesen.

Isabel Apiarius-Hanstein ist geschäftsführende Gesellschafterin des Kölner Auktionshauses Lempertz, das seit 1875 von der Familie Hanstein in mittlerweile sechster Generation geführt wird und als das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz gilt. Nach ihrem Studium der Architektur arbeitete sie in renommierten  Züricher Galerien und in der Abteilung für zeitgenössische Kunst bei Lempertz. Daraufhin übernahm sie 2016 die Geschäftsführung des traditionsreichen Auktionshauses als Co-CEO. Mit einer klaren Vision führt sie das Unternehmen durch den Balanceakt zwischen Tradition und Innovation. So initiierte sie beispielsweise das Magazin „À Jour“, ein digitales und gedrucktes Heft, das Kunden über kommende Auktionen informiert und neue Wege einschlägt, um auch jüngere Zielgruppen anzusprechen. Zudem engagiert sich Isabel Apiarius-Hanstein in verschiedenen Ehrenämtern, u.a. als stellvertretende Vorsitzende der Freunde der Kunsthochschule für Medien Köln sowie im Vorstand der Freunde des Museum Ludwig.

Christiane Gräfin zu Rantzau ist eine prägende Persönlichkeit im internationalen Kunstmarkt, die bereits viele internationale Versteigerungen als Auktionatorin durchführt hat. Ihre Karriere begann beim Münchener Auktionshaus Neumeister und seit 1985 ist sie für das renommierte Auktionshaus Christie’s tätig und leitete über mehrere Jahrzehnte das Hamburger Büro. Als Chairman von Christie’s Deutschland prägte sie seit 2011 maßgeblich die Präsenz des Hauses im deutschsprachigen Raum. Ihre Leidenschaft für Kunst und ihr Engagement für den Kunsthandel machten sie zu einer bekannten Auktionatorin auf nationaler sowie internationaler Ebene. Stets unterwegs, besuchte sie Ausstellungen und Sammler:innen, war und ist auf zahlreichen Auktionen, darunter auch Benefizversteigerungen, präsent und verbindet ihre Arbeit mit einer tiefen Passion für die Kunstwelt. Nach über 40 Jahren bei Christie’s ist Christiane zu Rantzau seit Oktober 2024 selbstständig tätig als Art Advisor.